Grundlagen der Immobilienfinanzierung
Du erfährst in diesem Artikel die drei wichtigsten Grundlagen der Immobilienfinanzierung.
1. Grundlage der Immobilienfinanzierung:
Wie setzt sich die Rate zusammen?
Die Rate deine Immobilienfinanzierung auch Annuität genannt besteht aus zwei Anteilen.
- Tilgung
das ist der Betrag, der die Höhe des Kredits monatlich reduziert und dazu beiträgt, dass das Darlehen zurückgezahlt wird. - Zinsen
das ist der Betrag, den die Bank monatlich erhält für die Bereitstellung des Kredits.
Die Annuität, die Rate wird aufgrund der festgelegten Tilgung und des Zinssatzes festgelegt. Wir nehmen an, du benötigst eine Immobilienfinanzierung in Höhe von 300.000 Euro. Die Bank verlangt eine Tilgung von 2,5 % und gewährt dir einen Zins in Höhe von 1,5 %. Damit liegt deine monatliche Rate bei 4 % der Darlehenshöhe.
Die Höhe deiner Rate für deine Immobilienfinanzierung errechnest du so:
300.000 Euro * 4 % / 12 Monate = 1.000 Euro
In der Aufstellung kannst du sehr gut erkennen, dass sich der Anteil der Tilgung jeden Monat erhöht und der Anteil der Zinsen monatlich sinkt. Du fragst dich warum das bei einer Immobilienfinanzierung so ist? Ganz einfach, der Darlehensbetrag, den du zurückzahlen musst reduziert sich jeden Monat und damit auch die Höhe der Zinsen. Da die Rate unverändert bei 1.000 Euro bleibt und der Anteil der Zinsen weniger wird, erhöht sich automatisch die Tilgung.
2. Grundlage der Immobilienfinanzierung:
Welche Zinsarten gibt es?
Nominalzins (Sollzins)
Das ist der Zinssatz, den die Bank für die Gewährung deiner Immobilienfinanzierung berechnet. Sozusagen ihre Bezahlung dafür, dass sie dir das Geld leiht. Dieser Zinssatz ist auch die Basis für die Berechnung der Ratenhöhe deiner Immobilienfinanzierung.
Effektivzins
Der Effektivzinssatz ermöglicht es transparent die Konditionen unterschiedlicher Banken untereinander zu vergleichen. Im Effektivzins werden alle zusätzlichen Kosten, die du als Kunden trägst aber nicht direkt bezahlst eingerechnet. Dazu gehören Bearbeitungsgebühren, Kreditkosten, Grundschuldbestellungskosten usw. Somit kannst du ganz transparent herausfinden welche Immobilienfinanzierung am Ende günstiger für dich ist.
Variabler Zins
Der variable Zins ist nicht für eine bestimmte Dauer festgeschrieben, sondern orientiert sich an der Entwicklung der Zinsen am Geldmarkt. Das bedeutet, dass du hier größeren Schwankungen bei deiner Immobilienfinanzierung ausgesetzt bist. Ein variabler Zins, ist in der Regel nur dann sinnvoll, wenn du deine Immobilienfinanzierung zeitnah ablösen möchtest. Zum Beispiel du kaufst jetzt das Grundstück und löst die Immobilienfinanzierung ab, sobald du mit dem Hausbau anfängst. Beim variablen Zinssatz entfällt die Vorfälligkeitsentschädigung bei der Bank, da du dich nicht für eine bestimmte Dauer mit deiner Immobilienfinanzierung an die Bank bindest.
3. Grundlage der Immobilienfinanzierung
Was bedeutet Sondertilgung?
Sondertilgung ermöglicht es dir, deine Immobilienfinanzierung schneller zurückzubezahlen. In der Regel gewähren alle Banken kostenfrei eine Sondertilgung in Höhe von 5 %. In dem Beispiel mit 300.000 Euro hättest du eine jährliche Sondertilgung in Höhe von 15.000 Euro. Das bedeutet, dass du einmal im Jahr zusätzlich 15.000 Euro einzahlen kannst. Wir nehmen an du machst das jedes Jahr, dann hast du nach 10 Jahren Zinsbindung nur noch 60.0000 Euro Restschuld anstatt 220.000 Euro.
Ich weiß, dass es eher unrealistisch ist zu der monatlichen Rate von 1.000 Euro noch mal zusätzlich 15.000 Euro während der laufenden Immobilienfinanzierung zu sparen. Aber es ist doch gut zu wissen, welche Möglichkeiten du hast deine Immobilienfinanzierung schneller zurückzuzahlen.
Die Sondertilgung für deine Immobilienfinanzierung kannst du einmal im Jahr einzahlen. Der Mindestbetrag ist in der Regel 1.250 Euro und maximal 5 % der Darlehenssumme. Du kannst es nutzen, musst es aber nicht.
Hast du dir schon eine richtige Strategie für deine Immobilienfinanzierung überlegt? Wenn nicht, dann schau dir am besten gleich den Artikel " Richtige Strategie Immobilienfinanzierung " an. Auch der Artikel " Welche Baufinanzierung kann ich mir leisten ", ist sicher interessant für dich.


