Immobilienfinanzierung welche Tilgung?
Inzwischen hast du schon viel über Immobilienfinanzierungen gelesen und stellst dir jetzt die Frage, welche Tilgung bei der Immobilienfinanzierung sinnvoll ist. Die Tilgungshöhe ist ein entscheidendes Kriterium, da es Einfluss auf die Ratenhöhe und auch auf die Laufzeit hat.
Was ist aber überhaupt Tilgung. Tilgung ist der Anteil der Rate, die das Darlehen zurückbezahlt und damit die Restschuld reduziert. Wenn du da mehr darüber lesen möchtest, dann schau dir am besten gleich den Artikel „Grundlagen der Immobilienfinanzierung“ an.
Wie setzt sich den die Ratenhöhe zusammen und welchen Einfluss spielt hier die Tilgung. Die Ratenhöhe besteht aus zwei Teilen.
1. Der Zinsanteil: Dieser Anteil reduziert sich jeden Monat, da du Zinsen nur auf deine Restschuld zahlen musst. Da du jeden Monat tilgst und somit deinen Kredit zurückbezahlt, verringert sich die Zinslast.
2. Der Tilgungsanteil: Das ist der Anteil der deinen Kredit zurückzahlt. Da deine monatliche Rate gleichbleibt, erhöht sich jeden Monat dein Tilgungsanteil, weil sich die Zinsen reduzieren.
Für dich bedeutet es, dass umso höher dein Tilgungsanteil ist, umso höher die Rate ausfällt. Am besten legst du deine Tilgungshöhe an einem konkreten Beispiel fest. So lässt sich deine Frage welche Tilgung bei der Immobilienfinanzierung man wählen sollte, am schnellsten und einfachsten beantworten.
Die Tilgungshöhe hat aber auch einen Einfluss auf die Laufzeit. Wichtig ist aber, dass wenn du mit 1 % Tilgung startest und 1,5 % Zins hast, deine Laufzeit relativ lang ist. Um genau zu sein, müsstest du deine Baufinanzierung insgesamt 61 Jahre zurückbezahlen. Das ist doch schon sehr lang.
Aber die Laufzeit ist nicht nur von der Tilgung abhängig, sondern auch vom Zins. Nehmen wir wieder das Beispiel mit 1 % Tilgung zu Beginn, aber dafür mit einem Zinssatz von 5 %. In diesem Rechenbeispiel brauchst du nur noch knapp 36 Jahre.
Warum ist das so? Ganz einfach, die Rate mit 5 % Zinssatz ist wesentlich höher, als mit 1,5 %. Damit du dir das besser vorstellen kannst, hier ein Beispiel mit konkreten Zahlen.
Darlehenshöhe 300.000 Euro. Wenn du hier 1 % Tilgung und 1,5 % Zins hast, erhältst du eine monatliche Rate in Höhe von 625 Euro. Hast du allerdings 1 % Tilgung und 5 % Zins, dann kommst du bei einer Rate von 1.500 Euro raus. Und aufgrund der wesentlich höheren Rate, zahlst du es schneller ab. Natürlich hast du am Anfang auch viel mehr Zinsen, aber die Höhe der Zinsen reduziert sich jeden Monat und damit steigt jeden Monat der Anteil der Tilgung und das macht sich bei der höheren Rate viel stärker bemerkbar.
Wie du siehst, gibt es keine pauschale Antwort, welche Tilgung bei der Immobilienfinanzierung sinnvoll ist. Das hängt immer von den Faktoren Zins, aber auch wie schnell möchtest du die Baufinanzierung zurückbezahlen ab.
Wenn du dich noch intensiver mit dem Thema Immobilienfinanzierung welche Tilgung sinnvoll ist auseinandersetzten möchtest, dann empfehle ich dir auch den Blog Beitrag „ Richtige Strategie Immobilienfinanzierung “. Hier lernst du die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Finanzierungsstrategien kennen.
Interessiert es dich auch noch zusätzlich was alles als Eigenkapital zählt? Dann schau dir unbedingt den Blog Artikel „ Baufinanzierung was zählt als Eigenkapital “ an. Da findest du Möglichkeiten, deine Eigenkapitalquote zu verbessern, auch wenn du kein Bargeld hast.


